Parkleitsystem Brackenheim fertiggestellt

Parkleitsystem Brackenheim fertiggestellt

Zugegeben: Das hat ganz schön lange gedauert: Bereits im Jahr 2014 beschäftigte sich der Gemeinderat erstmals mit einem Parkleitsystem und beauftragte die Verwaltung mit der Umsetzung. Der erste Entwurf stieß damals bei der Straßenverkehrsbehörde aufgrund der „massiven Beschilderung“ jedoch auf wenig Gegenliebe. Nun wurde das Konzept gemeinsam mit der Verkehrsplanungsbüro Kölz überarbeitet und „abgespeckt“ sowie über den Sommer von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs umgesetzt.

Ziel des Systems ist es, vor allem auswärtige Besucherinnen und Besucher bei der Parkplatzsuche an die Hand zu nehmen und über die äußeren Straßenzüge der Kernstadt zu einem passenden Stellplatz zu führen. An allen Ortseinfahrten Brackenheims sind daher große Übersichtstafeln zu finden. Der Faden wird dann durch kleinere Wegweiser innerhalb der Ortes bis zum jeweiligen Parkplatz immer wieder aufgegriffen. Auf den weißen, rechteckigen Schildern sind jeweils Pfeile abgebildet, die in die Richtung zentraler Punkte der Stadt weisen. Die Wegweiser sind z.B. mit Stadtmitte, Schloss, Sporthalle, Schulzentrum und Bürgerzentrum beschriftet. Zusätzlich zu diesen Angaben gibt es weitere Hinweise, wie viele Parkplätze in der jeweiligen Richtung vorhanden, kostenpflichtig oder gebührenfrei sind.

Die Hinweisschilder folgen dabei einem Farbsystem. Rot gekennzeichnet sind die Kundenparkplätze in der Brackenheimer Stadtmitte, zum Beispiel in der Rathaus-Tiefgarage, auf dem Kirchplatz oder am Eichbrunnenplatz. Hier können Kunden ihr Fahrzeug für 30 Minuten kostenfrei abstellen, anschließend werden moderate Parkgebühren fällig. Auf den gelben Parkplätzen am Rande der Altstadt kann kostenlos mit Parkscheibe geparkt werden, jedoch höchstens bis zu einer bzw. zwei Stunden. Die grünen Parkplätze im Bereich des Bürgerzentrums und der Sporthallen sind insbesondere für Personen, die mehrere Stunden oder einen ganzen Tag in der Heuss-Stadt verbringen möchten, eine gute Wahl. Hier ist kostenloses „Tagesparken“ möglich.

Gemeinderat und Verwaltung sehen in diesem neuen Parkleitsystem auch einen Beitrag zur Stärkung des Einzelhandels in der Altstadt. Schließlich stehen in der Kernstadt insgesamt 1.087 öffentliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung, 640 davon befinden sich in oder im unmittelbarer Umgebung der historischen Altstadt – und damit in akzeptabler Entfernung zu den Fachgeschäften. Das Investitionsvolumen für das Parkleitsystem liegt bei rund 50.000 Euro. Insgesamt wurden sieben Übersichtstafeln sowie an 17 weiteren Standorten 30 der kleineren Wegweiser aufgestellt. Aufgrund dieses neuen Systems konnten im Gegenzug einige ältere Hinweisschilder abmontiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen